BILD
Datenschutzbestimmungen Deutschland spricht 2025
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an dem Projekt „Deutschland spricht 2025“. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als betroffene Person im Rahmen des Projektes.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nur für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf das Projekt „Deutschland spricht“ bei BILD gilt. Informationen dazu, wie Ihre Daten darüber hinaus auf der Webseite, beispielsweise durch Cookies verarbeitet werden, finden Sie in der am Ende dieser Webseite verlinkten Datenschutzerklärung.
I. Allgemeines
1. Verantwortlichkeiten
a. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist vorbehaltlich abweichender Angaben in dieser Datenschutzerklärung die Axel Springer Deutschland GmbH, Axel-Springer-Str. 65, 10888 Berlin, Telefon: +49 30 2591 0 (nachfolgend auch "wir" oder "uns").
b. Kooperationspartner
Dieses Projekt findet auf verschiedenen Webseiten statt. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist stets der Kooperationspartner auf dessen Webseite Sie sich für das Projekt angemeldet haben. Die Kooperationspartner haben keinen Zugriff auf die Daten der anderen Kooperationspartner. Lediglich, wenn Ihnen ein/e Teilnehmer/in als Match zugeteilt wird, welche/r sich an dem Projekt über die Plattform eines jeweils anderen Kooperationspartners zur Teilnahme angemeldet hat, werden dem jeweils anderen Kooperationspartner Ihr Vor- und Nachname, Ihr Geschlecht, Ihre Postleitzahl und Ihre Antworten auf die Fragen im Anmeldeformular mitgeteilt.
Im Folgenden listen wir Ihnen zur Information die weiteren Kooperationspartner samt Kontaktadresse und die für die Internetseiten der Kooperationspartner ergänzend geltenden Datenschutzerklärungen auf.
https://www.faz.net/ – Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main; Datenschutzbeauftragter E-Mail: datenschutzbeauftragter@faz.de, Datenschutzerklärung: https://faz-datenschutz.de/
https://www.zeit.de - ZEIT Online GmbH , Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg; Datenschutzbeauftragter: email: dsb@zeit.de; Datenschutzerklärung: https://www.zeit.de/hilfe/datenschutz
c. Veranstalter
„Deutschland spricht“ ist ein Projekt von My Country Talks (Good Conversations gGmbH
Speersort 1, 20095 Hamburg, Germany, Telephone: 040 / 32 80 - 0). Der Dienst stellt die Software und Kundensupport zur Verfügung, verarbeitet Ihre Daten allerdings nicht zu eigenen Zwecken, sondern weisungsgebunden als Auftragsverarbeiter für uns und die jeweiligen Kooperationspartner.
2. Kontaktdaten
Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Durchsetzung Ihrer Rechte als betroffene Person jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten:
Axel Springer Deutschland GmbH, Datenschutz, Axel-Springer-Str. 65, 10888 Berlin, datenschutz@axelspringer.de
3. Ort der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen des Projektes grundsätzlich in Deutschland. Für den Fall, dass wir Dienste einsetzen, die in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“), u.a. den USA sitzen, haben wir zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit den eingesetzten Diensten in Drittländern die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, soweit für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert.
4. Speicherdauer
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, solange dies für den jeweils in dieser Datenschutzerklärung genannten Zweck erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht, sofern einer Datenlöschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
II. Ablauf des Projekts
1. Erhobene Daten, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Zur Teilnahme an dem Projekt ist es notwendig, dass Sie verschiedene Fragen u.a. zu Ihren Ansichten zu aktuellen Geschehnissen beantworten, sich registrieren und die folgenden personenbezogenen Daten angeben: Vor- und Nachname, Geschlecht, Alter, Postleitzahl, E-Mailadresse, Handynummer. Die erfragten Daten werden benötigt, um Ihnen eine Teilnahme an dem Projekt „Deutschland spricht“ zu ermöglichen.
Ihre Antworten auf die Fragen zu Ihren Ansichten benötigen wir, um Ihnen ein Match anhand Ihrer Präferenz zuordnen. Die Angabe Ihres Namens ist nötig, um sicherzustellen, dass es sich bei um eine natürliche Person handelt. Ihre Kontaktdaten benötigen wir, um Ihnen den Bestätigungslink und später die Informationen zu Ihrem Match zu vermitteln. Ihr Alter benötigen wir, um sicherzustellen, dass Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Angabe sämtlicher genannter Daten ist notwendig, um an dem Projekt „Deutschland spricht“ teilnehmen zu können. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) sowie b) DSGVO.
Soweit es sich bei Ihren Antworten um besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Angaben zu politischen Meinungen) handelt, beruht die Datenverarbeitung insoweit auf Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung und/oder Datenweitergabe jederzeit widerrufen, indem Sie uns an datenschutz@axelspringer.de oder an support@mycountrytalks.org eine E-Mail senden. Im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung und/oder Datenweitergabe können Sie an dem Projekt „Deutschland spricht“ nicht weiter teilnehmen.
Der Ablauf des Projekts und die Verarbeitungszwecke Ihrer Daten im Einzelnen werden im Folgenden näher erläutert.
2. Ablauf
Nach Ihrer Anmeldung zum Projekt werden Sie per E-Mail zur Bestätigung Ihrer Teilnahme aufgefordert. Indem Sie auf den Bestätigungslink klicken, der in der jeweiligen Nachricht enthalten ist, bestätigen Sie Ihre Teilnahme. Nach der Bestätigung Ihrer Teilnahme werden die von Ihnen gegebenen Antworten mit denen anderer Teilnehmer verglichen und Sie werden dann mit einem Diskussionspartner (Ihrem sogenannten "Match") zusammengebracht, dessen Antworten sich so weit wie möglich von den Ihren unterscheiden. Nach der Bestätigung Ihrer Teilnahme werden die von Ihnen angegebenen Antworten mit denen anderer Teilnehmer verglichen und im Anschluss wird Ihnen ein potentieller Gesprächspartner („Match“) mit möglichst unterschiedlichen Ansichten vermittelt. Wenn sowohl Sie als auch Ihr Match zustimmen, sich (virtuell) zu treffen, erhalten Sie eine E-Mail mit den Antworten und der E-Mail-Adresse Ihres Matches und können sich mit Ihrem Match zu einem Vier-Augen-Gespräch verabreden.
Sobald Sie mit Ihrem Gesprächspartner zusammengebracht wurden, können Sie, wenn Sie bestätigen, dass Sie sich mit ihm oder ihr treffen möchten, eine Nachricht senden, die per E-Mail zugestellt wird. Wenn Ihr Partner bestätigt, dass er Sie treffen möchte, kann auch er Ihnen eine Nachricht schicken, die von der Software per E-Mail zugestellt wird. Wenn Sie beide bestätigen, dass Sie sich treffen möchten, wird Ihre E-Mail-Adresse automatisch an Ihren Gesprächspartner übermittelt.
Sie und Ihr Gesprächspartner können sich zu einem persönlichen Gespräch treffen, entweder offline an einem Ort Ihrer Wahl oder online (z. B. per Videokonferenz). Bitte beachten Sie, dass weder wir noch die anderen Kooperationspartner für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sind, die von der von Ihnen gewählten Plattform für Videokonferenzen gespeichert werden. Bitte beachten Sie deren jeweilige Datenschutzrichtlinien.
Nach der Beendigung eines jeden Gesprächs wird Ihnen per E-Mail ein Fragebogen zugesandt, mit dem Sie um Ihr Feedback zu dem Projekt „Deutschland spricht“ und Ihrem Gespräch sowie den Upload eines Selfies oder Screenshots von Ihnen und Ihrem Gesprächspartner gebeten werden.
3. Veröffentlichung und Berichterstattung
Sofern Sie hierzu Ihr Einverständnis erteilt haben, können wir Ihre Daten, die während der Registrierungs-, Matching- und Feedbackphase übermittelt wurden, einschließlich Fotos oder Videos, für die Berichterstattung über das Projekt verwenden. Die Informationen können sowohl auf den Webseiten als auch auf unseren Social-Media-Profilen des Partnernetzwerks veröffentlicht werden. Schicken Sie uns ein Foto von Ihnen und Ihrem Gesprächspartner, das Sie während Ihres Videoanrufs machen (z.B. per Screenshot), verwenden wir dieses ggf. im Rahmen der Berichterstattung über das Projekt „Deutschland spricht“. Das Foto kann auf den Internetseiten der Kooperationspartner von „Deutschland spricht“ sowie auf deren Social Media-Profilen veröffentlicht werden. Bei einem Upload des Fotos auf den Social Media-Kanälen der Kooperationspartner von „Deutschland spricht“ kann dieses an die im Folgenden genannten Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerkes weitergeleitet werden:
Die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram werden angeboten von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook die hochgeladenen Daten selbstständig speichert und verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Erhebung und die weitere Verwendung dieser Daten durch Facebook. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy .
Das Netzwerk X wird angeboten von der Twitter International Company, One Cumberland Pace, Fenian Street, Dublin 2, D02, AX07 Ireland. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Twitter die hochgeladenen Daten selbstständig speichert und verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Erhebung und die weitere Verwendung dieser Daten durch Twitter. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Twitter entnehmen: https://twitter.com/de/privacy .
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre mit dem Upload des Fotos erteilte Einwilligung in die Veröffentlichung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit, beispielsweise per E-Mail an support@mycountrytalks.org widerrufen. Wir speichern Ihr Foto und die dazugehörigen Daten, solange uns kein diesbezüglicher Widerruf Ihrerseits vorliegt.
III. Weitergabe an Dritte
1. Eingesetzte Dienstleister
Für die Durchführung des Projekts werden mehrere Dienstleister eingesetzt, mit denen eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) geschlossen wurde. Zu diesen Dienstleistungen gehört die Softwareentwicklung, Hosting, E-Mail- und SMS-/WhatsApp-Versand.
2. Match
Wenn Ihnen ein/e Teilnehmer/in als Match zugeteilt wird, welche/r sich an dem Projekt über die Plattform eines jeweils anderen Kooperationspartners zur Teilnahme angemeldet hat, werden dem jeweils anderen Kooperationspartner Ihr Vor- und Nachname, Ihr Geschlecht, Ihre Postleitzahl und Ihre Antworten auf die Fragen im Anmeldeformular mitgeteilt.
Auch Ihrem potentiellen Gesprächspartner („Match“) werden zunächst Ihr Vor- und Ihr Nachname sowie Ihre Antworten auf die Fragen aus dem Anmeldeformular per E-Mail mitgeteilt. Erst wenn sowohl Sie als auch Ihr Gesprächspartner dem (virtuellen) Treffen zugestimmt haben, wird Ihrem Match auch Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Kontaktaufnahme übermittelt.
Die Weitergabe der Daten ist für den Ablauf des Projektes erforderlich und beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie, soweit es sich um besondere Kategorien personenbezogener Daten handelt, auf Ihrer diesbezüglichen Einwilligung und insofern auf Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
3. Anfragen für die Berichterstattung
Sofern Sie hierfür Ihr Einverständnis erteilt haben, können wir Ihre Daten, die während der Registrierungs-, Matching- und Feedback-Phase übermittelt wurden, einschließlich Bildern und Videos, an die oben genannten Kooperationspartner weitergeben. Mit Ihrer Zustimmung können die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Daten auch an andere Partner weitergeben, die an einer Berichterstattung über das Projekt interessiert sind. Die Einwilligung kann jederzeit erklärt oder widerrufen werden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre mit der Übermittlung erteilte Einwilligung zur Veröffentlichung und damit Art. 6 (1) a), 9 (2) a) DSGVO. Für die Weitergabe der Daten an die Partner sind die datenverarbeitenden Organisationen verantwortlich, und der jeweilige Partner ist für seine eigene Weiterverarbeitung verantwortlich. Wenn Sie einem Partner personenbezogene Daten direkt zur Verfügung stellen oder wenn der Partner personenbezogene Daten direkt von Ihnen erhebt, ist der jeweilige Partner von Anfang an für die Datenverarbeitung verantwortlich; es gelten dann seine Datenschutzbestimmungen.
IV. Ihre Rechte
Ihnen steht das Recht zu, jederzeit Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen. Weiterhin haben Sie auch ein Recht auf Übertragbarkeit, Berichtigung oder Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Weiter können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erheben. Hierzu im Einzelnen:
1. Recht auf Auskunft
Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG ein Recht dazu, von dem Kooperationspartner eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie weiter ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf Informationen zum Verarbeitungszweck, der Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, die geplante Dauer für die, die personenbezogenen Daten gespeichert werden, das Bestehen eines Rechtes auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechtes gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechtes bei einer Aufsichtsbehörde sowie, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden, auf alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
2. Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie weiter das Recht unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung
Unter den in Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
5. Recht auf Übermittlung
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen, diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. In diesem Zusammenhang haben Sie das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt an die anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
6. Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
7. Beschwerderecht
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.